Unsere Massaufnahmeblätter zum Download​

Wir möchten unsere Beratung und die anschliessende Angebotserstellung möglichst genau auf Ihre Anforderungen und Bedürfnisse abstimmen. Deshalb bitten wir Sie, die Masse des Raumes (Toleranz von plus/minus fünf Zentimetern), in welchen der Schrank eingebaut werden soll, zum Beratungstermin mitzubringen. Vor wir in Produktion gehen, messen wir Ihren Raum selbstverständlich genau aus, um den Schrank perfekt einzupassen. 

Ankleidezimmer
Ankleidezimmer
Dachschrägenschrank
Dachschrägenschrank
Einbauschrank
Einbauschrank
Nischenschrank
Nischenschrank

Die Planung für einen Schrank zu erstellen und ihn mit allen wichtigen und auch brauchbaren Systemkomponenten zu füllen ist gar nicht so einfach. Damit Sie sich darauf vorbereiten können mit dem Schreiner oder Designer Ihrer Wahl den für Sie richtigen begehbaren Schrank zu erstellen haben wir hier die wichtigsten Grundregeln für Sie zusammengetragen. Auf was muss geachtet werden? Welche Entscheidungen stehen an und was sollte zusätzlich noch berücksichtigt werden? In diesem Beitrag finden Sie alles Notwendige.

1. Grundsystem auswählen

Als allererstes müssen wir feststellen, welcher Platz für das Projekt „Begehbarer Kleiderschrank“ zur Verfügung steht. Hier unterscheiden wir zwischen dem eigenen Raum, welcher von vornherein schon in der Planung des Eigenheims berücksichtigt worden ist und der nachträglichen Konzeption, welche im Regelfall etwas knapper ausfällt. Beim eigenen Raum wird der Architekt im Normalfall eine gesonderte Türe für den begehbaren Kleiderschrank vorsehen. Dieser Raum kann dann individuell gestaltet und eingerichtet werden, ist jedoch klar vom meist angrenzenden Schlafzimmer abgegrenzt. 

Begehbare Ankleide in hellen Farben im Seitensystem mit mehreren Tablaren und Kleiderstangen. Dazu edle Schubladen in Besch- und braunem Design. Im Hintergrund befinden sich beleuchtete Acrylgläser.
"Offenes System"
Auf und Zu
Begehbarer Kleiderschrank - geschlossenes system
"Geschlossenes System"

Sollte eine etwas offenere Gestaltung gewünscht sein, kommen hier unsere Schiebetüren und Raumtrenner ins Spiel. Diese werden als Ersatz für herkömmliche Türen eingebaut und bieten meist optisch ansprechendere Gestaltungsmöglichkeiten und besser ausgenutzte Platzverhältnisse wie eine Drehtüre. Der eigene grosse Raum wird bei uns „offenes System“ genannt.

Wenn der zur Verfügung stehende Raum jedoch eher knapp ausfällt, sprechen wir vom „geschlossenen System“. Letzteres wird dann meist mit einer doppelten Tiefe kombiniert. Dazu aber später mehr.

2. Bedarf feststellen

Wofür brauchen wir den begehbaren Kleiderschrank eigentlich? Wir gehen erst einmal nicht von Unmengen Bier aus, sondern konzentrieren uns auf Kleidung und Accessoires. Hier unterscheiden wir im Groben zwischen „Hängeware“, „Legeware“ und „Unterwäsche“. Wenn der Anteil an „Hängeware“ grösser ausfällt empfehlen wir einen höheren Anteil an Kleiderstangen in Kombination mit einem Säulensystem. Sollte mehr „Legeware“ vorhanden sein tendieren wir eher zu unserem Seitensystem. Der Anteil an Unterwäsche hat Auswirkungen auf die Anzahl der Schubladen. Ergänzend dazu sollten wir noch definieren, ob Gürtel und Krawatten vorhanden sind und ob diese aufgehängt werden sollen oder bei der Unterwäsche verstaut werden sollen. Ein weiterer wichtiger Punkt, über den Sie sich Gedanken machen sollten, ist ob Sie die Bereiche in Ihrem begehbaren Kleiderschrank von einander getrennt haben wolle, oder ob wir das Chaossystem anwenden sollen.

Massaufnahmeblätter | Ankleide 3 2
Hängen / Legen / Schublade ?

3. Oberfläche auswählen

Da wir uns nun für ein Grundsystem entschieden haben und den benötigten Platz eruiert haben geht es nun um das Design und die Oberflächen. Wir beginnen von Aussen – bei der Türe oder Schiebetüre – und arbeiten uns immer weiter ins Detail vor.

Die erste Frage, die wir uns stellen müssen, ist:
Welche Grundfarbe wollen wir in unserem neuen begehbaren Kleiderschrank haben? Zum Glück sind uns heutzutage keine Grenzen bei der Material- und Farbwahl mehr gesetzt. Von Knallgrün über Sepiafarben oder rustikalen Holzoberflächen ist alles möglich. Wichtig dabei ist, dass unsere Farbauswahl in sich zusammenpasst und harmoniert.

Die nächste Frage, welche wir uns stellen müssen, ist:
Wollen wir unser System in Hochglanz haben oder ziehen wir matte Töne vor? Alternativ können wir auch den rustikalen Weg der naturbelassenen und griffigen Oberflächen wählen. Dabei hat jede Oberfläche unterschiedliche Vor- und Nachteile. Die Hochglanzoberfläche wirkt sehr edel und modern, ist aber anfällig auf Verschmutzungen und Fingerabdrücke. Die matte Oberfläche mag Hautfett nicht so gern ist aber ansonsten sehr pflegeleicht, da nicht gleich jedes Staubkörnchen sichtbar ist und die rustikale Oberfläche ist zwar die Dankbarste von allen, dafür aber etwas preisintensiver.

Massaufnahmeblätter | Einbauschrank 41 scaled
Schiebetürfront

4. Die Beleuchtung

Benötigt unser begehbarer Kleiderschrank keine Beleuchtung, da er genügend Licht vom angrenzenden Zimmer hat oder ist er so tief, dass hier eingegriffen werden muss? Generell empfehlen wir einige Lichtquellen zu integrieren, um das Auswählen des optimalen Outfittes für den Tag zu vereinfachen. Bei der Gestaltung beginnen wir beispielsweise mit kleinen Spots, denken über einen Bewegungsmelder oder alternativ über eine Schaltung beim Türöffnen nach und finden unser Gestaltungsfinale bei der indirekten Beleuchtung mit LED-Bändern. Mit der richtigen Beleuchtung wird der begehbare Kleiderschrank zum Schönheitssalon.

Massaufnahmeblätter | Begehbarer Kleiderschrank 27

Noch verfügbaren Platz finden

Nun haben wir über unseren begehbaren Kleiderschrank schon sehr umfangreich und intensiv nachgedacht, aber fällt uns nicht noch irgendwas auf, was wir verbessern können? Vielleicht ist in der Mitte noch überraschend viel Platz übriggeblieben und wir könnten hier eine allseitig verwendbare Mittelinsel integrieren. An einer anderen Stelle sollten wir vielleicht doch noch über einen Spiegel und einen ausklappbaren Schminktisch nachdenken und darunter könnten wir einen schwenkbaren Schuhkasten einbauen. Auch sollten wir uns Gedanken darüber machen, ob wir uns beim Ankleiden nicht doch gerne hinsetzen wollen. Haben wir weiters an einen Hocker oder einen Sessel gedacht? Sollten wir selbigen vielleicht auch noch irgendwo unterbringen? Es gibt so viele Kleinigkeiten zu bedenken, um den perfekten begehbaren Kleiderschrank zu planen. Vereinbaren Sie am besten einen Termin mit unseren Spezialisten und bringen Sie einfach eine grobe Skizze des zur Verfügung stehenden Raumes mit, damit wir Sie beraten und bei der Planung unterstützen können.

© FOTOS WURDEN VON RAUMPLUS®  oder Auf&Zu BEREITGESTELLT