Acrylglas, VSG und ESG: Ein Vergleich der modernen Glaslösungen für Ihre Raumlösung

Glas und Kunstglas haben sich aufgrund ihrer vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten in der Innenarchitektur und im Möbelbau fest etabliert. Bei der Auswahl des richtigen Glases stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, darunter Acrylglas, Sicherheitsgläser (VSG und ESG) und Spezialgläser. Jedes dieser Gläser bringt seine eigenen Eigenschaften und Vorteile mit sich. In diesem Artikel vergleichen wir diese Glasarten und beleuchten ihre jeweiligen Stärken und Einsatzmöglichkeiten.

NEU BLOG: Acrylglas, VSG und ESG: Ein Vergleich der modernen Glaslösungen für Ihre RaumlösungNEU BLOG: | placeholder

Table of Contents

Acrylglas

Acrylglas ist ein transparenter, thermoplastischer Kunststoff, der umgangssprachlich unter dem Markennamen Plexiglas bekannt ist. Es ähnelt Glas und zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit, Beständigkeit und sein geringes Gewicht aus. Aufgrund dieser Eigenschaften eignet es sich besonders gut für Anwendungen, die Flexibilität und Bruchsicherheit erfordern.

Vorteile von Acrylglas im Schrankbau

  • Gestaltungsspielraum: Grosse Auswahl an Farben, Satinieren möglich
  • Vergleichbar hohe UV-Beständigkeit
  • Lichtdurchlässigkeit
  • Sicherheit: hohe Bruchfestigkeit und Stossfestigkeit
  • Langlebig: dank der hochkratzfesten Beschichtung ist es vergleichsweise robust
  • Pflegeleicht

Sicherheitsglas: ESG und VSG

Sicherheitsglas zeichnet sich durch eine höhere Stoss- und Schlagfestigkeit aus. Dies ist besonders wichtig in Umgebungen, in denen Kinder spielen, wie beispielsweise neben dem neuen Wohnzimmerschrank mit Glasfronten und gläsernen Fachböden. Es gibt zwei Haupttypen von Sicherheitsglas.

Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) wird durch eine spezielle Wärmebehandlung hergestellt, die es stoss- und schlagfest macht. Im Schadensfall zerbröselt ESG in viele kleine, ungefährliche Scherben, was die Verletzungsgefahr minimiert.

Verbund-Sicherheitsglas (VSG) besteht aus einer stabilen Glas-Kunststoff-Verbindung. Es wird durch Zwischenlagen aus reissfesten und zähelastischen Polyvinylbutyral (PVB)-Folien verstärkt, die klar, matt oder farbig sein können. Im Schadensfall bleiben die Glasscherben an den Folien haften.

Vorteile von Sicherheitsglas im Schrankbau

  • Gestaltungsspielraum: Grosse Auswahl an Farben
  • Hohe UV-Beständigkeit
  • Luftschallschutz
  • Lichtdurchlässig
  • Temperatur- und Feuchtigkeitsunempfindlichkeit: Kann auch im Bad eingesetzt werden.
  • Widerstands- und Biegebruchfestigkeit
  • geringe Verletzungsgefahr durch kleine, stumpfkantige Scherben bei Bruch

Vergleich Acrylglas, ESG und VSG

NEU BLOG: Acrylglas, VSG und ESG: Ein Vergleich der modernen Glaslösungen für Ihre RaumlösungNEU BLOG: | placeholder

Sondergläser

In unseren Schiebetüren können natürlich auch Spiegel verwendet werden. Darüber hinaus gibt es Gläser mit integrierten Strukturen oder besonderen Effekten. Ausserdem ist es möglich, die unterschiedlichsten Motive auf Gläser aufzudrucken. Diese Motive können teiltransparent oder vollflächig ausgeführt werden.

Einsatzmöglichkeiten von Gläsern im Schrankbau

In unserer Tischlerei kommt Glas und Kunstglas in folgenden Bereichen zum Einsatz

  • Für Tablare und Schubladenfronten im Inneren des Schranks
  • Für Füllungen in Schiebetüren, normalen Drehtüren und Falttüren

Fazit

Die Wahl des richtigen Materials für den Schrankbau richtet sich nach Ihren spezifischen Anforderungen und Designvorstellungen. Acrylglas bietet eine flexible, leichte Lösung mit hoher Bruchfestigkeit. Sicherheitsgläser wie VSG (Verbund-Sicherheitsglas) und ESG (Einscheiben-Sicherheitsglas) gewährleisten hohe Sicherheit und Stabilität, sind jedoch schwerer als Acrylglas, dafür aber deutlich kratzfester. Beide Sicherheitsgläser bieten zudem hervorragende Lichtdurchlässigkeit und sind in einer Vielzahl von Farben erhältlich.

Für eine persönliche Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Gemeinsam finden wir das ideale Material für Ihre individuellen Anforderungen und Designvorstellungen, um Ihre massgeschneiderte Raumlösung zu realisieren.